Regelmäßige Gemeindetermine als PDF hier.
27.09.2025 – Herbst-Winter-Shoppingtour
Am Samstag, 27.9.2025 verwandelt sich das Calvinhaus in der Zeit von 11.00 bis 15.00 Uhr wieder in eine Einkaufsmeile. Im Zeichen der Nachhaltigkeit wird Second-Hand-Frauenbekleidung für die bevorstehende kalte Jahreszeit präsentiert und es kann nach Herzenslust gestöbert, anprobiert und gekauft werden. Das Team um Renate Ciesielski-Finke und Kordula von Rabenau freut sich über Ihren Besuch und hält in der Cafeteria selbstgebackenen Kuchen, herzhafte Quiches und Getränke bereit.
Café für Alt & Jung
Einmal im Monat bietet ein Team aus dem Frauenforum ein offenes Café für Alt & Jung, um einen geselligen Nachmittag bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen, netten Gesprächen und neuen Bekanntschaften zu verbringen. Einige Freundschaften sind so schon entstanden.
Eine Spende für den Kuchenverzehr wird dabei erbeten, daraus finanzieren sich gemeindeeigene und regionale Projekte.
Das Calvinhaus bietet eine schöne Café-Atmosphäre, die Tische sind liebevoll gedeckt und das Team freut sich auf die Besucher.
Die nächsten Termine sind jeweils Freitag, 19.9., 24.10., 21.11. von 15-17 Uhr.
Die Termine für den Mittagstisch sind 14.9., 12.10., 9.11.
05.10.2025 – Erntedankgottesdienst
Im Mittelpunkt des diesjährigen Erntedankgottesdienstes steht das Thema Dankbarkeit. Das Sommerfest der Chöre im Juli hat gezeigt, wie viel Freude die Mitwirkung beider Chöre und das Engagement aller, die das Gartenfest so leidenschaftlich unterstützt haben, in die Stadtkirche gebracht haben.
Mit dem Motto „Dankbarkeit“ werden die beiden Chöre der Stadtkirche – die Kantorei und der Gospelchor „Get-up – Gospel & more“ – den kommenden Erntedankgottesdienst am 5. Oktober um 10 Uhr im Gottesdienst gemeinsam gestalten. Dankbare Stimmen erfüllen die Kirche mit Freude und schenken zu jeder Zeit ein Gefühl des Wohlbefindens. Deshalb treten beide Chöre an diesem besonderen Tag gemeinsam auf und machen den Gottesdienst zu einem festlichen Höhepunkt.
Ein weiterer Höhepunkt wird die Begrüßung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden sein. Sie haben sich im Unterricht bereits mit dem Thema Dankbarkeit beschäftigt und werden im Gottesdienst einen kleinen Einblick geben, was Dankbarkeit für sie bedeutet. An diesem Tag also verbinden sich musikalische Freude mit jungen Stimmen, die ihre Sicht auf das Thema einbringen.
Programm der Frauenhilfe
Programm der Frauenhilfe im Oktober und November 2025
Freitag, 10. Oktober 2025, 15 Uhr
„Gesegnete Erde“ Die Farben des Herbstes, die „edle Honigspeise“ Unser Honig, ein Naturprodukt??
Freitag, 24. Oktober 2025, 15 Uhr
Das Thema wird noch bekannt gegeben
Freitag, 7. November 2025, 15 Uhr
„Wasser und Gerechtigkeit“ Mit Frau Hanne Finke
Freitag, 21. November 2025, 15 Uhr
„Johann Sebastian Bach – Musik, die tröstet“ Mit Frau Pfarrerin Preuß
15.10.2025 – Ein Herbsttag in Melle
Am Mittwoch, dem 15.10.2025 wird ein Nachmittagsausflug nach Melle angeboten.
Dort besuchen wir den Tannenhof Grottendieck, der inmitten wunderschöner Landschaft liegt. Im hofeigenen Café gibt es ein gemeinsames Kaffeetrinken mit köstlichem Kuchen. Danach kann das Gelände erkundet werden. Neben einem großen Hofladen gibt es einen Hofgarten, Wanderwege sowie einen Streichelzoo. Bei hoffentlich schönem Wetter kann man es sich in der zum Teil schon buntgefärbten Natur gut gehen lassen. Auf dem Rückweg machen wir Halt an der St.-Martini-Kirche in Melle, die wir besichtigen. Diese Kirche ist ein prägender Bestandteil des Ortsbildes, sie gilt als beeindruckendes architektonisches Juwel.Im Anschluss treten wir den Heimweg an.
Der Bus startet um 12.50 Uhr am P6 und um 13.00 Uhr am ZOB. Die Rückkehr ist für 18.00 Uhr geplant.Der Reisepreis beträgt 25,– € und beinhaltet die Busfahrt und das Kaffeetrinken.
Anmeldungen können ab sofort unter Zahlung des Beitrages im Gemeindebüro erfolgen. Bitte beachten Sie, dass die Verwaltung nun in der Von-Stauffenberg-Str. 1 zu finden ist.
Gitta Brandes
21.10.2025 – WortVoll. Bibelgesprächskreis
Abendmahl – ein Agapemahl feiern
Nach dem Thema „Taufe“ im Sommer steht nun das Abendmahl auf dem Programm. Wir lesen einen biblischen Text, der die Abendmahlsfeier der ersten Gemeinden beschreibt: ein gemeinsames Essen wurde vom Segen über Brot und Wein gerahmt. Bei diesem Gesprächsabend wird es praktisch: Das Agapemahl wird gemeinsam vorbereitet und anschließend gefeiert: mit Brot, Wein und Saft und anderen leckeren Speisen, mit Gesang und nahrhaften Worten.
Durch den Abend führt Pn. Irene Preuß
Dienstag, 21. Oktober 18 Uhr Calvin-Haus, Gröchteweg 59
Gesprächscafé Leib und Seele
Gehaltvolle Gespräche in einem gemütlichen Rahmen bei Kaffee und Kuchen machen das Gesprächscafé Leib und Seele aus. Jeden Monat steht ein Thema im Mittelpunkt, das von Teilnehmenden ausgewählt wurde. Das Gesprächscafé ist offen für alle, die Interesse am Thema und Lust auf Austausch mit anderen haben.
Was kann man von Jesus über Frieden lernen?
„Selig sind, die Frieden stiften.“ Welche Erkenntnisse über Wege zum Frieden finden wir in der Jesus-Überlieferung? Anhand eigener Erfahrungen und Ergebnissen moderner Friedens- und Konfliktforschung wird diskutiert, inwieweit die Friedensbotschaft der Bibel heute noch relevant und praxistauglich ist.
27. November 2025
Macht und Ohnmacht im menschlichen Miteinander
Macht ausüben und die Macht anderer Menschen erleben, beides gehört zum menschlichen Dasein. Wie üben Menschen Macht aus – sei es offen, sei es verdeckt, und wie wird diese Machtausübung von anderen empfunden? Ist Machtausübung gut oder schlecht? Altes Menschheitswissen der Bibel und moderne Psychologie treffen aufeinander.
Donnerstags, 15 – 17 Uhr, Calvin-Haus, Gröchteweg 59
Moderation: Pn. Irene Preuß
02.10.2025 – Toleranz ohne Grenzen?
Toleranz ohne Grenzen? – Einladung zu einem Gesprächsabend
Unsere Gesellschaft ist in den letzten Jahrzehnten immer vielfältiger geworden. Menschen unterschiedlicher Sprachen, Gewohnheiten und Kulturen leben neben- und miteinander. Diese Unterschiede auszuhalten und zu akzeptieren ist nicht immer leicht.
Vor diesem Hintergrund laden wir zu einem Gesprächsabend ein und möchten beispielsweise über folgende Fragen mit Ihnen nachdenken:
Wie notwendig ist Toleranz für unser Zusammenleben? Wann wird sie zur Beliebigkeit? Muss unsere Toleranz Grenzen haben?
Durch den Abend führen Cornelia Lesemann und Pn. Irene Preuß.
Der Gesprächsabend findet im Rahmen der interkulturellen Woche „Unsere Stadt rückt zusammen für Vielfalt, Toleranz und Respekt“ statt und steht im Zusammenhang mit der Ausstellung „Toleranzräume“, die sich in der Wandelhalle befindet.
2. Oktober, 19.00 – 20.30 Uhr
Der Ort wird noch bekanntgegeben. (Bitte achten Sie auf Schaukästen und Plakate und www.stadtkirche-bad-slazuflen.de)
Info:
Die diesjährige interkulturelle Woche beginnt am 29.9. mit der Eröffnung der Ausstellung, endet am 5.10. und bietet eine Vielzahl unterschiedlichster Veranstaltungen an. Organisiert und begleitet wird die interkulturelle Woche vom „Ratschlag“, einem Gremium, dem Vertreter/innen der Parteien, der Kirchengemeinden, der muslimischen Verbände, der Wohlfahrtsverbände, der VHS und des Stadtarchivs angehören. Neben der Organisation der interkulturellen Woche ist der Ratschlag zum Beispiel für die Gedenkveranstaltungen zum 9. November verantwortlich.
10.11.2025 – Martinsumzug
Auch in diesem Jahr findet vor dem großen Martinsumzug, den die Werbegemeinschaft der Stadt veranstaltet, wieder ein Martinsspiel in der Stadtkirche statt. Pfarrerin i.R. Martina Stecker erklärt den Kindern spielerisch das Wirken des heiligen Martin, der ein römischer Soldat war, später Bischof wurde und für seine Nächstenliebe bekannt war. Zum Vorbild wurde er, als er im Winter seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte.
Danach geht es mit den mitgebrachten Laternen in einem Umzug zum Salzhof, wo kleine Holzboote mit Kerzen ins Wasser gelassen werden können und so die Salze in ein Lichtermeer verwandeln.
Gemeinnützige Vereine sind anwesend und bieten Selbstgemachtes an. Der Erlös geht an regionale Projekte.
Der Martinsumzug findet statt am Montag, 10. November und startet um 17.00 Uhr mit dem Martinsspiel in der Stadtkirche.
21.11.2025 – Taizé-Gebet
Wenn es draußen Dunkel wird…
Im November lädt das Taizé-Team wieder zu einem Gottesdienst nach dem Vorbild der Kommunität von Taizé in die Stadtkirche ein. Meditative Gesänge lassen zur Ruhe kommen und in die Atmosphäre des Gebets eintauchen. Während es draußen dunkler wird, zünden wir viele Lichter an. Biblische Lesungen und andere Texte können in anderer Weise ein Licht aufleuchten lassen.
Freitag, 21. November
18 Uhr
Stadtkirche
23.11.2025 – Trostkonzert und mehr am Ewigkeitssonntag
Der Ewigkeitssonntag ist für viele Trauernde ein besonderer Gedenktag. Auch Jahre nach dem Verlust lieber Angehöriger kommt gerade in der dunklen Jahreszeit das Gefühl des Alleinseins auf. Neben einem festlichen Gottesdienst am Vormittag wird auf unserem Friedhof an der Herforder Straße wieder ein kleines Trostkonzert in der Kapelle angeboten.
Dort können Kerzen für die Verstorbenen angezündet werden, das Vokalensemble TICCS singt tröstliche Lieder und einfühlsame Texte sollen Zuversicht vermitteln.
Das Konzert beginnt um 14.30 Uhr und dauert etwa eine halbe Stunde.
Sonntag, 23. November 14.30 Uhr
Kapelle auf dem Friedhof Herforder Straße
Gitta Brandes